
Die Vagina gibt viele Rätsel auf. Was ist sie? Wie funktioniert sie? Hier finden Sie alles, was Sie über die Vagina wissen müssen, von ihrer Anatomie bis zu ihren Funktionen und wie Sie sie gesund erhalten können. Die Vagina ist ein muskulöser Schlauch, der sich vom Scheideneingang bis zur Gebärmutter erstreckt. Sie ist etwa 3 bis 4 Zentimeter lang und dient in erster Linie dem Geschlechtsverkehr und der Entbindung. Die Vagina besteht aus drei Hauptteilen: der Vulva, dem Scheideneingang und dem Vaginalkanal. Die Vulva ist der äußere Teil der weiblichen Genitalien, einschließlich der Klitoris, der großen (äußeren) und der kleinen Schamlippen (inneren). Urin und Menstruationsblut verlassen den Körper durch die Öffnung der Vagina. Der Vaginalkanal ist ein mit Schleimhaut ausgekleideter Muskelschlauch, der vom Scheideneingang zum Gebärmutterhals führt. Bei sexueller Erregung erhöht sich der Blutfluss im Beckenbereich, wodurch die Vulva und die Klitoris anschwellen. Diese Schwellung trägt dazu bei, die Vagina für den Geschlechtsverkehr zu befeuchten. Auch die Schleimhäute der Vagina produzieren bei Erregung eine natürliche Lubrikation.

Die Vagina reinigt sich selbst dank der guten Bakterien (Laktobazillen), die in ihr leben. Diese Bakterien halten ein saures Milieu aufrecht, das verhindert, dass sich schlechte Bakterien vermehren und Infektionen verursachen. Um Ihre Vagina gesund zu halten, können Sie: Vermeiden Sie es, Ihre Schamlippen abzutrocknen oder scharfe Seifen zu verwenden; Baumwollunterwäsche tragen; Joghurt mit lebenden Kulturen zu sich nehmen; sich nach dem Toilettengang von vorne nach hinten abwischen; eng anliegende Kleidung vermeiden; Safer Sex durch Verwendung von Kondomen praktizieren; regelmäßige Unterleibsuntersuchungen durchführen lassen.

Seit dem Beginn der sexuellen Revolution in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben die Wissenschaftler bei der Erforschung des weiblichen Fortpflanzungssystems erhebliche Fortschritte gemacht, verglichen mit den Vorstellungen der antiken griechischen Gelehrten, die die Gebärmutter als ein separat wanderndes Organ betrachteten, das verschiedene Krankheiten verursacht. Der Bildungsauftrag steht nicht still: Bereits 1946 wurde der Disney-Zeichentrickfilm „The Story of Menstruation“ veröffentlicht, in dem das Wort „Vagina“ zum ersten Mal ausgesprochen wurde. Heute wird in Schulen Aufklärungsunterricht über Intimgesundheit und Sexualität erteilt, in Fernsehsendungen wird offen über Frauenkrankheiten gesprochen, und es werden massenhaft Bücher über die Genitalien veröffentlicht.
Die Vulva inspiriert Künstler, Fotografen und Bildhauer zu Kunstwerken, und Marketingfachleute werben fleißig mit dem intimen Thema, um Kunden für ihre Produkte zu gewinnen (Gwyneth Paltrows neue Kerzen mit dem Namen „Smells Like My Vagina“, die sofort ausverkauft waren, nachdem sie in einem Online-Shop erschienen). Und trotz alledem gibt es immer noch eine große Anzahl von Menschen (darunter viele Frauen), die nur ein sehr vages Verständnis von der Gesundheit und Physiologie der weiblichen Genitalien haben.

Die Vagina und die Vulva sind nicht dasselbe.
Sie würden sich wundern, wie viele Menschen den weiblichen Genitalbereich falsch bezeichnen. Gehen wir also der Sache auf den Grund. Es gibt drei Begriffe, die wir in Bezug auf die weiblichen Genitalien verwenden: Vagina, Scheide und Vulva. Dabei sind Vagina und Scheide austauschbare Bezeichnungen, die den inneren Teil des weiblichen Fortpflanzungssystems bezeichnen: einen 6 bis 15 cm langen muskulösen Kanal, der den Gebärmutterhals und die äußeren Genitalien verbindet. Diese äußeren Genitalien sind die Vulva. Sie umfasst: Schamlippen, Harnröhre, Klitoris, Schamhügel.
Das Aussehen der Vulva ist einzigartig, genau wie die Frauen selbst.

Vor ein paar Jahren präsentierte der britische Bildhauer Jamie McCartney der Welt eine bemerkenswerte Installation, der er den majestätischen Namen „The Great Wall of Vaginas“ gab. Und trotz der Tatsache, dass Jamie den ersten Absatz dieses Artikels hätte lesen sollen, da die Grundlage seiner Ausstellung 400 Abgüsse von Vulvas (nicht Vaginas) waren, hatte das Projekt ein nobles Ziel: Frauen dazu zu bringen, ihre Einzigartigkeit zu lieben und nicht komplex zu sein und nach Unvollkommenheiten ihres Körpers zu suchen. Mit dieser Ausstellung wollte der Künstler auch die Kosmetikfirmen beschämen, die die Unsicherheit der Mädchen ausnutzen und ihnen unnötige Schönheitsoperationen aufzwingen.
Die Vagina kann gestärkt und das Aussehen der Vulva verändert werden.
Jedes Aussehen der Vulva, die Breite und Tiefe der Vagina werden als normal angesehen, wenn sie der Frau keine Unannehmlichkeiten bereiten. Aber wenn eine Frau angeborene Merkmale der Genitalien hat oder das Aussehen der Genitalien sie daran hindert, intime Beziehungen zu genießen, dann kann die moderne plastische Chirurgie mehrere Optionen anbieten, die dazu beitragen, das Problem zu beseitigen und in der Zukunft wird eine Frau in allen Arten von leidenschaftlichem Sex sorglos frönen können. Übrigens ist es möglich, durch die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur den „Griff“ beim Koitus zu verstärken.

Es ist ein Mythos, dass zierliche Mädchen kleinere Vaginas haben, was bedeutet, dass der Sex mit ihnen angeblich cooler ist. Das stimmt aber nicht. Erstens ist die Vagina in der Lage, sich auszudehnen und zusammenzuziehen, und beim Sex kann sie ihre Größe fast verdoppeln. Kleinere Mädchen haben in der Regel schmalere Beckenknochen, aber die Größe der Knochen stimmt nicht immer mit der Größe der inneren Organe „überein“.
Der G-Punkt wurde erst in den 1950er Jahren entdeckt. Der G-Punkt ist ein kleiner Teil der Vorderwand der Vagina in einer Tiefe von 2-7 Zentimetern, dessen Interaktion angeblich überirdisches Vergnügen bringt. Seine Existenz ist weder bewiesen noch widerlegt worden (aber wir sind natürlich alle dafür). Der deutsche Gynäkologe Ernst Gränfenberg (Gränfenberg) war der erste, der auf die Existenz eines solchen Punktes im Körper hinwies. Übrigens wurde der G-Punkt ihm zu Ehren benannt, allerdings erst nach Gränfenbergs Tod im Jahr 1982.
Und dann gibt es noch Punkt A (denke ich) Anekdotischen Berichten zufolge handelt es sich dabei um den Bereich am Ende der Vagina, direkt zwischen dem Gebärmutterhals und der Blase. Wenn der Punkt durch Streicheln oder Streichen stimuliert wird, zieht er sich zusammen und produziert ein Gleitmittel, das Ihnen hilft, innerhalb von Sekunden zum Orgasmus zu kommen. Wie beim G-Punkt ist auch dieses Phänomen weder widerlegt noch bewiesen.
Die Vagina hat einen Geruch (und es ist nicht der Duft von Rosen).

Es ist schade, es zuzugeben, aber die Genitalien einer Frau riechen nicht wie eine Frühlingswiese, und egal, wie viel Ananas die Kardashian-Schwestern Ihnen zu essen raten, Ihre Vagina wird nicht nach Obst oder Blumen riechen. Die Vagina hat ihre eigene Mikroflora, die von nützlichen Bakterien bevölkert ist, die einen gesunden PH-Wert aufrechterhalten, so dass sie einen leicht moschusartigen, unaufdringlichen Geruch hat. Außerdem ist er bei jeder Frau einzigartig.
Die Vagina ist zu vielen Arten von Orgasmen fähig: klitoral, vaginal, zervikal, gemischt und so weiter – je nach dem Bereich, dessen Stimulation zum Orgasmus führte. Und der Gipfel des Vergnügens ist der multiple Orgasmus, der auftritt, wenn die Frau sich nach dem ersten Orgasmus ein wenig entspannt, aber nicht vollständig, und dann eine neue Welle folgt, und eine neue… Tatsache über die Vagina – sie kann dir eine Menge Freude bereiten.
Die Vagina ist ein wesentlicher Bestandteil des weiblichen Körpers. Und es gibt keinen Grund, sich bei der Erwähnung der Vagina zu schämen.
Dieses Organ ist die Quelle der weiblichen Kraft, es hilft, ein neues menschliches Wesen hervorzubringen und schenkt uns jede Nacht unvergessliche Empfindungen. Scheuen Sie sich also nicht, sich um Ihre Vagina zu kümmern und alle ihre erogenen Zonen zu erkunden. Sie wird es Ihnen mit langen und unvergesslichen Orgasmen danken
Eva Rossi